WWE kündigt „WWE The Great American Bash 2025“ offiziell an – Head-to-Head mit AEW All In: Texas am 12. Juli, „F*ck you Rollins“ Chants bei RAW auf Netflix erneut zensiert: WWE erwägt offenbar neue Maßnahmen gegen Fan-Flüche bei TV-Shows – Zensur sorgt für Diskussionen

– WWE hat nun offiziell bekannt gegeben, dass das nächste Premium Live Event „The Great American Bash“ am Samstag, dem 12. Juli 2025, stattfinden wird. Die Show wird am Nachmittag US-amerikanischer Zeit im traditionsreichen Center Stage Theater in Atlanta, Georgia, über die Bühne gehen, damit kehrt das Event nicht nur zu seinen historischen Wurzeln zurück, sondern wird gleichzeitig Teil eines umfassenden WWE-Wochenendes mit gleich drei Veranstaltungen innerhalb von zwei Tagen.

Die besondere Brisanz: WWE The Great American Bash 2025 wird zur exakt gleichen Zeit wie der mit Spannung erwartete Pay-per-View AEW All In: Texas 2025 ausgetragen – beide Shows beginnen laut derzeitiger Planung um 21:00 Uhr deutscher Zeit. WWE und AEW stehen damit erneut in direkter Konkurrenz, was das Faninteresse zusätzlich befeuern dürfte.

Drei WWE-Shows in 36 Stunden – volle Kapazität in Atlanta

The Great American Bash wird Teil eines umfangreichen Eventprogramms, das WWE über das gesamte Wochenende hinweg in Atlanta präsentiert. Am Samstagabend (Ortszeit) folgt auf das NXT-Event unmittelbar die Austragung von WWE Saturday Night’s Main Event in der State Farm Arena. Tags darauf findet dann, am Sonntag, dem 13. Juli 2025, ebenfalls in der State Farm Arena die Rückkehr von WWE Evolution statt – die zweite Ausgabe des reinen Women’s Pay-per-Views, der zuletzt 2018 veranstaltet wurde.

Damit ergibt sich für WWE-Fans in Atlanta ein dichtes Live-Programm mit gleich drei Shows innerhalb von rund 36 Stunden – eine Strategie, die insbesondere mit Blick auf das gesteigerte Interesse an NXT und die Rückkehr von Evolution als bedeutender Meilenstein für die Women’s Division gewertet werden dürfte.

Direkte Konkurrenz zur AEW-Großveranstaltung

Besonders auffällig ist das Timing des Great American Bash-Events, das exakt mit dem Start von AEW All In: Texas 2025 kollidiert. Das AEW-Event gilt als eines der größten Highlights des Jahres für die Konkurrenzpromotion und wird in einem der größten Stadien des Landes ausgetragen. Mit der Parallelansetzung setzt WWE ein klares Zeichen im fortlaufenden Konkurrenzkampf beider Unternehmen – ein Schritt, der Erinnerungen an frühere „Monday Night Wars“-Taktiken weckt.

Während AEW seinen Event aus dem AT&T Stadium in Arlington, Texas, übertragen wird, bleibt WWE mit NXT bewusst auf einer kompakteren, atmosphärischen Bühne, dem Center Stage Theater, das bereits in den 1980er- und 1990er-Jahren als Austragungsort für WCW Saturday Night diente und in Wrestling-Fankreisen Kultstatus genießt.

Daten und Zeiten im Überblick (deutscher Zeitplan)

Samstag, 12. Juli 2025:

21:00 Uhr: WWE The Great American Bash 2025 (Center Stage Theater, Atlanta)

21:00 Uhr: AEW All In: Texas 2025 (AT&T Stadium, Arlington)

02:00 Uhr (Nacht von Samstag auf Sonntag): WWE Saturday Night’s Main Event (State Farm Arena, Atlanta)

Sonntag, 13. Juli 2025:

01:00 Uhr (Nacht von Sonntag auf Montag): WWE Evolution 2 (State Farm Arena, Atlanta)

Ob das „Head-to-Head“-Modell für WWE ein Erfolg wird oder AEW mit All In: Texas alle Aufmerksamkeit auf sich ziehen kann, bleibt abzuwarten. Sicher ist jedoch: Der 12. Juli 2025 dürfte für Wrestling-Fans weltweit ein Tag mit parallelen Highlights werden.

– In der WWE-Ausgabe von Monday Night RAW am 26. Mai 2025 wurde einmal mehr deutlich, dass das Unternehmen verstärkt gegen nicht jugendfreie Fanrufe in seinen TV-Ausstrahlungen vorgeht. Besonders auffällig war die wiederholte Zensur von „F*ck you Rollins“ Chants während eines Segments, das live mitgeschnitten, aber für die Netflix-Ausstrahlung nachbearbeitet wurde. Diese Form der nachträglichen Tonzensur gehört mittlerweile zum Standard, seit WWE seine Premium-Inhalte über den Streaming-Giganten Netflix vertreibt.

Netflix-Versionen ersetzen Fanrufe durch gefälschte Reaktionen

Die Zensur von Fanreaktionen betrifft nicht nur einzelne RAW- oder SmackDown Shows, sondern offenbar auch größere Events. So wurden etwa bei der Netflix-Version von WrestleMania XL Night 1 markante Fan-Chants wie „Holy sh*t“ durch überlagerte „This is awesome“ Rufe ersetzt – ein Eingriff, der in der Fan-Community auf gemischte Reaktionen stieß. Während einige Zuschauer Verständnis für eine jugendfreundlichere Präsentation zeigten, kritisierten andere, dass die Authentizität der Live-Atmosphäre verloren gehe.

Diskussion über neue Zuschauerregeln vor Shows

Wie Dave Meltzer im aktuellen „Wrestling Observer Radio“ berichtet, hat die WWE bereits intern über Möglichkeiten diskutiert, wie künftig mit Flüchen und Schimpfwörtern aus dem Publikum umgegangen werden könnte. Ein Vorschlag, der laut Meltzer tatsächlich zur Debatte stand, sei die Einführung offizieller Durchsagen vor den Shows, in denen Fans gebeten würden, auf vulgäre Sprache zu verzichten. Meltzer wörtlich:

„Es ist wirklich anstrengend, dass bei WWE ständig mit Fluch- und Schimpfrufen aus dem Publikum zu kämpfen ist, die dann im Fernsehen zensiert werden müssen. Manchmal denke ich und einige Leute haben das sogar vorgeschlagen, man sollte den Fans einfach vorher sagen: ‚Hey, denkt dran, das ist eine weltweite TV-Show. Wir wollen, dass ihr Spaß habt, aber bitte verzichtet auf Beleidigungen und Ausdrücke.‘“

Bedenken wegen möglicher Trotzreaktionen der Zuschauer

Meltzer räumte ein, dass ein solcher Appell in der Vergangenheit möglicherweise nach hinten losgegangen wäre, da Wrestling-Fans bekannt dafür seien, sich ungern einschränken zu lassen. „Wenn sie das in der Vergangenheit getan hätten, hätten die Zuschauer angefangen zu fluchen, weil sie nicht kontrolliert werden wollten“, so Meltzer weiter. Doch inzwischen hält er das heutige Publikum für „reif genug und klug genug“, um einer solchen Bitte möglicherweise Folge zu leisten. Dennoch wurde die Maßnahme bislang nicht umgesetzt.

WWE setzt vorerst weiter auf Zensur in der Postproduktion

Ob WWE künftig tatsächlich offizielle Zuschaueransprachen einführen wird, bleibt ungewiss. Bisher setzt das Unternehmen konsequent auf technische Nachbearbeitung und Tonzensur, vor allem für die internationale Ausstrahlung über Netflix. Dabei werden laut internen Quellen zunehmend auch ältere Inhalte in der WWE-Inhaltsbibliothek überarbeitet, um problematische Fanreaktionen oder explizite Sprache zu eliminieren.

Die Diskussion über die Balance zwischen „edgy“ Live-Erlebnis und global verwertbarer Streaming-Präsentation dürfte WWE in den kommenden Monaten weiterhin begleiten, insbesondere mit Blick auf die internationalen Märkte, die über Netflix erreicht werden sollen. Wie viel Authentizität WWE für eine jugendfreundlichere Außenwirkung opfern will, bleibt eine Frage, die Fans, Medien und auch die Wrestler selbst beschäftigt.

13 Kommentare

  1. Ich habe gedacht, dass bei Netflix nichts zensiert wird? Alles immer nur Gerede. Bla, bla, bla.

  2. Also dafür, dass man an dieser kleinen Indy Promotion kein Interesse hat was die machen, macht man dafür aber einen ganz schönen Zirkus um ein Gegenprogramm zu bekommen :).

    • AEW macht dies ständig mit kleinen Ligen und da ist es scheiß Egal 🫣 frag mal bei MLW nach aber macht WWE das dann ist das geheule aber groß.

  3. Keine Konkurrenz. 😉

    Zwar wird jeder Midcarder von AEW sofort verpflichtet und meist gar zu Champions bei NXT und WWE, aber hey das ist keine Konkurrenz. Wahrscheinlich würde HHH alles tun um richtige AEW Stars wie MJF, Hangman, Omega, Okada etc. zu verpflichten und diese gleich WrestleMania headlinen lassen, da AEW aber offensichtlich stärkere Wrestler hat als WWE. Haben doch gerade die AEW Edeljobber Ethan Page und Ricky um den NXT Titel gerungen. Dennoch, so ein C-PPV wird zumindest niemand abhalten, All In zu schauen. Wer schaut überhaupt noch diese C PPVs der WWE bei denen keine Titel wechseln dürfen?

    • Ethan Page 46 Siege &29 Niederlagen, Siegquote bei 61 % ist also ein Edeljobber, mmh Christian Cage hatte bis zum selben Zeitpunkt eine Siegquote von 60%. Na ja und welche WWE Midcarder waren denn AEW/ROH Champs? Miro, Murphy, Cesaro, Ember Moon, Cage, Billy Gunn, Storm, Black, FTR, Pac, Golddust…

  4. Der GAB ist ein NXT PPV! Und wenn AEW schon bei NXT Panik schiebt was wäre dann erst wenn die WWE die Main Roster PPVs am gleichen Tag legen würde! AEW ist eh jetzt schon am Absteigenden Ast. Tatsache ist das ich sowieso glaube das WWE das ziemlich egal ist ob an diesem Tag ein AEW PPV ist da sie sie zurecht nicht als Konkurrenz sehen. Das ist in etwa wenn man einen Landesligisten mit einen CL Sieger vergleicht.

      • Es sinken die Quoten bei WWE und steigen bei AEW. Aber AEW ist auf dem Weg in den Untergang. Sonst noch etwas?

        • Was redest du da von steigen? Im bisherigen Jahresverlauf 2025 liegt der Durchschnitt bei etwa 617.000 Zuschauern pro Woche, was einem Rückgang von 21 % im Vergleich zum gleichen Zeitraum 2024 entspricht . Besonders auffällig war der Tiefpunkt am 23. April mit nur 521.000 Zuschauern

  5. Viele wollten hier doch Raw auf Netflix und haben gejammert, dass es in D erst nächstes Jahr so weit sein wird. Sie wollten genau diese Zensur. Diese Art der Präsentation. Das ist Best for Business.

Kommentare sind deaktiviert.