Vince McMahon verkauft TKO-Aktien im Wert von 250 Millionen US-Dollar direkt an Endeavor, Zweite Verhaftung beim WWE Performance Center: Bundesbehörden offenbar in Fall rund um Liv Morgan involviert

– Vince McMahon hat erneut einen bedeutenden Schritt zur weiteren Distanzierung von TKO Group Holdings gemacht. Wie aus einem aktuellen Bericht von Variety hervorgeht, verkaufte der frühere WWE-Chairman am 3. Juni 2025 insgesamt 1,579 Millionen TKO-Stammaktien der Klasse A im Rahmen eines privaten Geschäfts – und zwar an niemand Geringeren als die Endeavor Group Holdings, den Mehrheitseigner der WWE und der UFC.

Der vereinbarte Kaufpreis lag bei 158,32 US-Dollar pro Aktie, was einen Gesamtwert von rund 250 Millionen US-Dollar ergibt. Die Transaktion wurde laut einem am 4. Juni veröffentlichten SEC-Dokument offiziell abgeschlossen. Der Käufer, die inzwischen in WME Group umbenannte Endeavor Group Holdings, hat durch diesen Deal ihren Einfluss auf TKO weiter ausgebaut.

Endeavor kontrolliert nun über 61 Prozent der TKO-Aktien

Die mit dem Verkauf verbundenen Zahlen unterstreichen die Tragweite dieser Entwicklung. Mit Abschluss dieses Deals erhöht sich der Anteil der von Endeavor gehaltenen TKO-Stammaktien auf 61,7 Prozent aller ausstehenden Aktien. Damit besitzt das Unternehmen nicht nur die wirtschaftliche Kontrolle über TKO, sondern zementiert auch seinen dominanten Einfluss in Bezug auf strategische Entscheidungen.

Vince McMahon hatte bereits in der Vergangenheit große Aktienpakete veräußert. Allein im April 2024 gab er Aktien im Wert von über 311 Millionen US-Dollar ab. Insgesamt hat McMahon seit der Gründung von TKO durch die Fusion von WWE und UFC im Jahr 2023 mittlerweile Anteile im Gesamtwert von über 2 Milliarden US-Dollar verkauft.

Noch im April 2025 hielt McMahon etwa 8 Millionen TKO-Aktien. Diese Beteiligung entsprach zu diesem Zeitpunkt rund 9,8 Prozent des wirtschaftlichen Eigentums an TKO, wobei sein Stimmrechtsanteil deutlich geringer ausfiel und lediglich 4,1 Prozent betrug. Die aktuelle Transaktion reduziert seinen Einfluss auf das Unternehmen weiter erheblich.

Rücktritt nach Skandal erschüttert McMahons Position

Der Aktienverkauf erfolgt in einem größeren Kontext, der stark von den Entwicklungen rund um McMahons Rücktritt aus dem TKO-Vorstand geprägt ist. Im Januar 2024 trat McMahon von seinem Posten als Executive Chairman der TKO Group zurück, nachdem eine ehemalige WWE-Mitarbeiterin schwere Vorwürfe gegen ihn erhoben hatte. In der eingereichten Klage geht es unter anderem um sexuelle Nötigung und mutmaßlichen Sexhandel.

Auch wenn McMahon sämtliche Anschuldigungen bestreitet, hatte der öffentliche und rechtliche Druck, weitreichende Folgen. Sein Rückzug aus der Führungsspitze der WWE und TKO gilt als eine direkte Konsequenz der Ereignisse. Viele Beobachter sahen darin das endgültige Ende seiner aktiven Ära im Wrestlinggeschäft, insbesondere nachdem er die Kontrolle über WWE im Zuge der Fusion mit der UFC aufgegeben hatte.

McMahon startet neues Projekt mit Investment-Firma 14TH & I

Trotz des weitgehenden Rückzugs aus der Wrestlingwelt bleibt Vince McMahon unternehmerisch aktiv. In Stamford, Connecticut, gründete er kürzlich eine eigene Investmentgesellschaft mit dem Namen 14TH & I. An der Spitze steht der frühere WWE-Führungskraft Brad Blum, der nun als Präsident der Firma agiert.

Laut offizieller Beschreibung plant das Unternehmen Investitionen in der Sport-, Medien- und Unterhaltungsbranche. Dabei strebt man sowohl vollständige Übernahmen als auch Minderheitsbeteiligungen an. Ziel sei es, gemeinsam mit vielversprechenden Managementteams an langfristiger Wertschöpfung zu arbeiten.

„Wir streben danach, mit außergewöhnlichen Managementteams zusammenzuarbeiten und diese zu unterstützen, indem wir ihnen fundiertes Fachwissen, Fähigkeiten und Beziehungen zur Verfügung stellen, die ihnen helfen, einen erheblichen langfristigen Wert zu schaffen“, erklärte Blum in einem offiziellen Statement.

– Die Situation rund um einen potenziellen Stalker von WWE-Superstar Liv Morgan hat sich in der Nacht vom 3. auf den 4. Juni 2025 weiter zugespitzt. Während der Aufzeichnungen für NXT kam es im Umfeld des WWE Performance Centers in Orlando, Florida, zu einer zweiten Verhaftung und diese steht laut internen WWE-Quellen in direktem Zusammenhang mit einem beunruhigenden Vorfall.

Wie PWInsider unter Berufung auf mehrere Quellen aus dem WWE-Umfeld berichtet, wurde am Abend des 3. Juni eine Person festgenommen, die im Verdacht steht, Liv Morgan gezielt gestalkt zu haben. Damit bestätigte sich die bereits zuvor kursierende Spekulation, dass eine akute Gefährdungslage rund um den WWE-Star bestanden habe. Die WWE hielt sich zunächst bedeckt, äußerte sich nun aber anonymisiert über interne Kanäle.

WWE-Quelle: Festnahme durch übergeordnete Behörde

Besonders brisant ist die Tatsache, dass die Verhaftung offenbar nicht durch die zuständige örtliche Polizeibehörde vorgenommen wurde. Eine WWE-nahe Quelle erklärte dazu: „Die Verhaftung wurde nicht von den örtlichen Strafverfolgungsbehörden durchgeführt, was darauf hindeutet, dass jetzt eine übergeordnete Behörde in die Angelegenheit verwickelt ist.“

Diese Information deutet darauf hin, dass möglicherweise Bundesbehörden oder spezialisierte Einheiten in die Ermittlungen involviert sind – ein Hinweis auf die potenzielle Schwere der Vorwürfe. Eine offizielle Bestätigung der genauen Zuständigkeit liegt bislang nicht vor, doch Beobachter vermuten, dass das Ausmaß der Bedrohung gegenüber Liv Morgan rechtliche Schritte auf höherer Ebene notwendig machte.

Die betreffende Person befindet sich derzeit weiterhin in Gewahrsam. Über Identität, Hintergrund oder Motivation der Person wurden bislang keine weiteren Details veröffentlicht. Die Strafverfolgungsbehörden haben sich zu den laufenden Ermittlungen nicht öffentlich geäußert.

Fall ist nicht mit anderer Festnahme am selben Abend verbunden

Parallel zu dieser Entwicklung ereignete sich in der Nacht des 3. Juni eine weitere Verhaftung in der Nähe des Performance Centers. Dabei handelte es sich um Shawn Chan, der laut offiziellen Angaben des Sheriff’s Office von Orange County gegen 22:49 Uhr Ortszeit aufgrund eines offenen Haftbefehls aus Pasco County wegen Einbruchsdiebstahls festgenommen wurde. Diese Festnahme, so betonten die Behörden, habe keinerlei Verbindung zu Liv Morgan oder den laufenden NXT-Produktionstätigkeiten gehabt.

Zunehmende Sicherheitsbedenken rund um WWE-Events

Die Tatsache, dass sich innerhalb weniger Stunden zwei voneinander unabhängige Festnahmen auf dem Gelände oder in unmittelbarer Nähe des Performance Centers ereigneten, wirft Fragen hinsichtlich der Sicherheitslage bei WWE-Produktionen auf. Gerade im Kontext der stark gestiegenen öffentlichen Sichtbarkeit von WWE-Talenten auf Social Media wächst die Sorge, dass sich derartige Vorfälle in Zukunft häufen könnten.

Liv Morgan selbst war in der Vergangenheit bereits mehrfach Ziel unangemessener Aufmerksamkeit durch sogenannte „Fans“. Schon in den vergangenen Jahren wurde sie Opfer bedrohlicher Online-Belästigung, die zum Teil in reale Übergriffe zu gehen drohten. WWE hat sich in solchen Fällen stets kooperationsbereit mit den Behörden gezeigt und Sicherheitsmaßnahmen intern verschärft.

Die WWE hat sich zu den Ereignissen bislang nicht öffentlich geäußert, gab gegenüber PWInsider jedoch zu verstehen, dass der Schutz aller Beteiligten, insbesondere der aktiven Performer, oberste Priorität habe. Die laufenden Ermittlungen scheinen noch nicht abgeschlossen, sodass in diesem Fall mit weiteren Entwicklungen zu rechnen ist.

3 Kommentare

  1. Irgentwie hab ich das Gefühl das irgendwann die News kommen das 14TH&I Anteile an der AEW gekauft hat. 😂

  2. Wie viel Aktien hat er denn jetzt von TKO noch, weiß man das eigentlich nach dem aktuellen Verkauf?

    • Endeavor (via Silver Lake) and Ari Emanuel – 61.72%
      WWE shareholders – 38.28%
      Various stockholders – 24.65%
      McMahon family – 4.54% (Vince McMahon – 3.25%, Stephanie McMahon – 0.98%,Linda McMahon – 0.29%, Paul Levesque – 0.02%)
      The Vanguard Group – 4.03%
      State Street Corporation – 2.54%
      BlackRock – 2.20%
      Dwayne Johnson – 0.17%
      Nick Khan – 0.11%
      Andrew Schleimer – 0.04%
      Jonathan Kraft (Kraft Group) – 0.02%

Kommentare sind deaktiviert.