Rückkehr eines ECW-Klassikers: WWE plant Premium Live Event „Wrestlepalooza“ für September 2025

WWE Company Logo auf farbiger Stage

Innerhalb der Wrestling-Szene verdichten sich die Hinweise, dass die WWE am 20. September 2025 ein großes Premium Live Event unter dem traditionsreichen Namen „Wrestlepalooza“ plant. Den entscheidenden Hinweis lieferte der gut vernetzte Insider-Account WrestleVotes, der auf X eine kurze, aber deutliche Ankündigung veröffentlichte: „20. September, es ist Wrestlepalooza“. Diese Andeutung hat sofort für große Aufmerksamkeit gesorgt, da es sich bei dem Namen um einen Begriff handelt, der eng mit der Historie von Extreme Championship Wrestling (ECW) verbunden ist.

Die Verwendung dieses Event-Titels würde nicht nur nostalgische Erinnerungen bei langjährigen Fans wecken, sondern zugleich auch ein starkes Signal für die Bedeutung der Veranstaltung setzen. ECW nutzte die Bezeichnung „Wrestlepalooza“ in den Jahren 1995, 1997, 1998 und 2000 für insgesamt vier Shows. Seitdem war der Name im professionellen Wrestling nicht mehr zu hören. Eine Neuauflage durch die WWE würde daher als bemerkenswerte Wiederbelebung einer legendären Marke gelten.

Terminüberschneidung mit AEW All Out

Besonders auffällig ist die Wahl des Datums. Am selben Tag, dem 20. September 2025, veranstaltet All Elite Wrestling seinen Pay-per-View „All Out 2025“. Ein direktes Aufeinandertreffen von WWE und AEW auf demselben Kalenderdatum ist inzwischen zu einer Art Strategie geworden. Schon in den vergangenen Monaten setzte WWE gezielt NXT-Premium Live Events gegen bedeutende AEW-Shows.

So fand WWE NXT Battleground 2025 parallel zu AEW Double or Nothing 2025 statt. Ebenso lief der NXT Great American Bash 2025 zeitgleich mit AEW All In: Texas. Auch das kommende WWE NXT Heatwave 2025 Premium Live Event wird am selben Tag wie „AEW x NJPW Forbidden Door 2025“ ausgetragen. Durch diese parallelen Terminsetzungen sorgt WWE regelmäßig für direkte Konkurrenz im Pay-per-View-Geschäft und vergrößert die Aufmerksamkeit auf beiden Seiten.

Mit „Wrestlepalooza“ könnte WWE nun einen Schritt weitergehen und ein Premium Live Event der Hauptmarke ansetzen, das direkt gegen eines der größten Events von AEW positioniert wird.

Indianapolis als Austragungsort im Gespräch

Bereits zuvor gab es Hinweise auf ein September-Event der WWE. In der Ticket- und Event-Sektion der offiziellen WWE-Website tauchte kurzfristig der Name „Over the Limit 2025“ auf. Das Event war für den 20. September in Indianapolis, Indiana, gelistet, wurde jedoch nach kurzer Zeit wieder entfernt – wir berichteten

„Over The Limit“ war zwischen 2010 und 2012 ein fester Bestandteil des WWE-Kalenders, bevor die Reihe eingestellt wurde. Das plötzliche Entfernen der Information hat Spekulationen darüber ausgelöst, ob WWE den ursprünglichen Namen durch „Wrestlepalooza“ ersetzt oder sogar zwei verschiedene Shows plant. Offiziell bestätigt ist bislang nur, dass Indianapolis am 20. September 2025 Austragungsort einer größeren WWE-Veranstaltung sein wird.

Die State Farm Arena in Atlanta und das United Center in Chicago waren in den vergangenen Jahren beliebte Austragungsstätten für Premium Live Events. Indianapolis würde sich als zentral gelegene Stadt im Mittleren Westen ebenfalls anbieten, da dort bereits in der Vergangenheit große Wrestling-Veranstaltungen erfolgreich durchgeführt wurden.

Verbindung zu ESPN in den USA

Ein weiterer wichtiger Aspekt betrifft die mögliche Ausstrahlung des Events. Laut einem Bericht von PWInsider könnte „Wrestlepalooza“ in den USA nicht wie gewohnt über Peacock laufen, sondern als besondere Präsentation auf ESPN ausgestrahlt werden. Damit würde WWE den Fokus gezielt auf die im April 2026 beginnende Kooperation mit ESPN legen.

Der neue Vertrag sieht vor, dass WWE Premium Live Events ab 2026 in den Vereinigten Staaten über die Streaming-Plattform des Senders verfügbar sein werden. Eine frühzeitige Ausstrahlung im September 2025 könnte als Testlauf oder als Vorschau auf diese Zusammenarbeit dienen. Auffällig ist zudem, dass für September 2025 derzeit kein Premium Live Event auf Peacock in den USA gelistet ist. Das verstärkt die Vermutung, dass WWE für diesen Monat eine andere Übertragungsstrategie plant.

Für die WWE wäre eine Sonderausstrahlung auf ESPN ein logischer Schritt, um die Partnerschaft bereits vor dem offiziellen Start zu präsentieren und das Publikum an die neue Plattform zu gewöhnen.

Sollte WWE den Namen nun selbst für ein Premium Live Event verwenden, hätte dies eine doppelte Wirkung. Zum einen würde die Show auf einem traditionsreichen Begriff aufbauen, der viele langjährige Wrestling-Fans sofort wiedererkennen. Zum anderen würde WWE das Kapitel „Wrestlepalooza“ in eine völlig neue Ära führen und dem Event eine globale Reichweite verschaffen, die es in der ECW-Zeit nie hatte.

1 Kommentar

  1. Schwierig, einen alten Namen zu verwenden von der ECW, wo aber nicht die ECW drinnen steckt bei der heutigen Ausrichtung der WWE.

Kommentare sind deaktiviert.