WWE Wrestlepalooza 2025: Unsicherheit um Women’s Championship Match, Auftaktmatch Barrett-Rückkehr und ESPN-Deal

Viele WWE Wrestlepalooza Tickets

Am Samstag, den 20. September 2025, findet im Gainbridge Fieldhouse in Indianapolis, Indiana, WWE Wrestlepalooza 2025 statt. Die Großveranstaltung gilt als eines der wichtigsten Premium Live Events des Jahres und reiht sich direkt in die Riege der Top-Events wie Royal Rumble, WrestleMania und SummerSlam ein. Für WWE markiert der Abend zudem den Startschuss für die neue exklusive US-Streaming-Partnerschaft mit ESPN, die über einen Zeitraum von mehreren Jahren läuft und ein Gesamtvolumen von 1,6 Milliarden Dollar umfasst.

Die Show bietet den Fans eine volle Matchcard mit zahlreichen hochkarätigen Begegnungen. Doch im Vorfeld gibt es Unklarheiten rund um ein mögliches Titelmatch, das offiziell noch nicht bestätigt wurde. Gleichzeitig sorgt die Rückkehr prominenter Kommentatoren für Diskussionen, während WWE hinter den Kulissen mit Vorsicht auf den Einstieg bei ESPN blickt.

Möglicher Triple Threat um die Women’s Championship

Für Aufsehen sorgte ein offizielles Event-T-Shirt, das im Wrestlepalooza-Shop in Indianapolis verkauft wird. Darauf wird ein Triple Threat Match um die WWE Women’s Championship zwischen Titelträgerin Tiffany Stratton, Jade Cargill und Nia Jax beworben. Bislang hat WWE das Match jedoch nicht offiziell bekannt gegeben.

Die Unsicherheit hängt mit dem Gesundheitszustand von Tiffany Stratton zusammen. In der NXT-Homecoming-Ausgabe vom 16. September 2025 wurde Stratton kurzfristig aus einem Six-Woman-Tag-Team-Match genommen. NXT-General Managerin Ava erklärte, dass Stratton verletzungsbedingt nicht antreten könne. Ihr letztes Titelmatch fand am 12. September 2025 bei SmackDown statt, als sie im Ring gegen Jade Cargill stand. Dabei erlitt sie offenbar eine Gehirnerschütterung, nachdem sie einen Moonsault ausgeführt hatte.

Ob Stratton rechtzeitig für Wrestlepalooza zurückkehren kann, ist noch unklar. Möglich ist, dass die Merchandising-Artikel bereits vor ihrer Verletzung produziert wurden. Genauso denkbar ist, dass WWE intern nach wie vor von ihrer Einsatzfähigkeit ausgeht. Ein offizielles Update zu ihrem Status wird spätestens bei der SmackDown-Ausgabe am Freitag erwartet.

John Cena gegen Brock Lesnar eröffnet die Show

Ein weiterer zentraler Programmpunkt betrifft die Begegnung zwischen John Cena und Brock Lesnar. Während zunächst berichtet wurde, dass dieses Match den Main Event der Veranstaltung bilden soll, steht mittlerweile fest, dass es als Opener stattfinden wird. Pat McAfee bestätigte, dass Cena gegen Lesnar die Show in Indianapolis eröffnen wird. Damit korrigierte WWE die ursprüngliche Berichterstattung von Joe Tessitore, der das Duell an die letzte Stelle der Matchcard gesetzt hatte.

Offizielle Matches auf der Wrestlepalooza-Card

Neben Cena gegen Lesnar bietet Wrestlepalooza eine Reihe weiterer hochklassiger Begegnungen. Cody Rhodes wird in Indianapolis die Undisputed WWE Championship gegen Drew McIntyre verteidigen. IYO SKY trifft in einem Match um die vakante Women’s World Championship auf Stephanie Vaquer. Außerdem kommt es zu einem Mixed Tag Team Match, bei dem CM Punk und AJ Lee gegen Seth Rollins und Becky Lynch antreten. Rollins geht als amtierender World Heavyweight Champion in das Match, während Becky Lynch die Women’s Intercontinental Championship trägt.

Wade Barrett vor Rückkehr ins Kommentatorenteam

Auch das Kommentatorenteam steht im Fokus der aktuellen Entwicklungen. Wade Barrett, der Anfang September eine Auszeit von WWE bestätigt hatte, soll nach Informationen von PWInsider Elite intern für Wrestlepalooza eingeplant sein. Neun Monate nach seiner beantragten Pause könnte er damit früher als erwartet an die Bildschirme zurückkehren.

Unklar ist, in welcher Rolle Barrett eingesetzt wird. Denkbar ist sowohl eine Position am Kommentatorenpult während der Main Show als auch ein Auftritt im Panel der Pre-Show. Klar ist jedoch, dass WWE sein Kommentatorenteam für eine der größten Shows des Jahres bestmöglich besetzen möchte. Auch Pat McAfee, der zuletzt pausierte, ist für eine Rückkehr vorgesehen.

Vorsicht beim Start der ESPN-Partnerschaft

Das Event wird nicht über die bekannte Plattform ESPN+, sondern über ESPN Unlimited ausgestrahlt. Da ESPN Unlimited bislang nicht die gleiche Reichweite und Bekanntheit besitzt, befürchten die Verantwortlichen, dass viele Fans Schwierigkeiten haben könnten, das Event zu finden oder den Zugang zu erwerben. US-Zuschauer müssen 29,99 Dollar bezahlen, um Wrestlepalooza sehen zu können. Für internationale Fans bleibt alles beim Alten: Sie können die Show hierzulande wie gewohnt über das WWE Network bzw. Netflix verfolgen.

WWE zeigt sich vorsichtig, um mögliche Startschwierigkeiten zu vermeiden. Erfahrungen aus der Vergangenheit, etwa mit dem Launch des WWE Networks oder dem Wechsel zu Peacock, haben gezeigt, dass technische Probleme oder Unklarheiten beim Streaming zu Unmut führen können. Ziel ist es, den Übergang so reibungslos wie möglich zu gestalten, damit die Fan-Community das Event ohne Hürden verfolgen kann.