WWE & ESPN: Brock Lesnar, Wrestlepalooza, mögliche neue Premium Live Events und die Zukunft der WWE-Bibliothek

WWE und ESPN Logo

Brock Lesnar kehrte beim diesjährigen WWE SummerSlam zurück und steht nun im Mittelpunkt eines der größten Matches des Jahres: Bei WrestleMania trifft er auf John Cena. Schon im Vorfeld wurde spekuliert, ob der neue Rechtepartner von WWE, ESPN, Einfluss auf Lesnars Einsatz bei diesem Event genommen haben könnte – gerade nachdem „The Beast Incarnate“ im Gerichtsverfahren im Zusammenhang mit WWE und Vince McMahon erwähnt, jedoch nicht angeklagt wurde.

Während des offiziellen Mediengesprächs zwischen WWE und ESPN stellte der Sender jedoch unmissverständlich klar, dass er keinerlei Einfluss auf die Auswahl der Talente nehme. Ein ESPN-Sprecher erklärte, dass WWE weiterhin die vollständige kreative Kontrolle über alle Premium Live Events behalte. ESPN fordere keine Wrestler für Shows an und habe auch bei Brock Lesnar keinerlei Rolle gespielt. Damit wurde deutlich: Lesnars Rückkehr und seine Positionierung im Main Event von Wrestlepalooza gehen ausschließlich auf WWE-Entscheidungen zurück.

Für WWE war der Einsatz von Lesnar naheliegend. Er zählt nach wie vor zu den bekanntesten Namen im Wrestling, und ein Match gegen John Cena bietet das Potenzial für große Einschaltquoten und weltweite Aufmerksamkeit. Wrestlepalooza erhält dadurch zusätzliche Strahlkraft und wird zu einem Event, das bereits im Vorfeld zu den am meisten erwarteten Shows des Jahres zählt.

Wrestlepalooza soll neben WrestleMania etabliert werden

Mit der Einführung von Wrestlepalooza baut WWE bewusst eine neue Marke auf, die sich langfristig als Ergänzung zu WrestleMania positionieren soll. Das erste Premium Live Event der Reihe findet am 20. September 2025 statt und bietet ein Line-up, das die Ambitionen deutlich macht: Neben dem mit Spannung erwarteten Duell Lesnar vs. Cena stehen auch AJ Lee & CM Punk gegen Becky Lynch & Seth Rollins sowie Cody Rhodes gegen Drew McIntyre um den Undisputed WWE Championship Titel auf der Matchcard – siehe auch: Aktuelle WWE Wrestlepalooza 2025 Matchcard

Hintergrund dieser Neuausrichtung ist die Entscheidung, WrestleMania künftig häufiger auch außerhalb Nordamerikas zu veranstalten. Bereits bestätigt ist, dass WrestleMania 43 im Jahr 2027 erstmals in Riad, Saudi-Arabien stattfinden wird. Da WrestleMania als wichtigste Wrestling-Show der Welt traditionell stark auf den nordamerikanischen Markt ausgerichtet ist, suchte WWE nach einer Lösung, die Lücke zu schließen, wenn die Großveranstaltung nicht in den USA oder Kanada stattfindet.

„Fightful Select“ berichtete, dass Wrestlepalooza diese Rolle übernehmen soll. Das Event wird intern als WrestleMania-ähnliches Premium Live Event betrachtet, das in den kommenden Jahren regelmäßig den Fokus im nordamerikanischen Raum aufrechterhalten könnte. Eine Quelle innerhalb von WWE deutete zudem an, dass die Idee maßgeblich von Präsident Nick Khan stamme, der in seiner Jugend ein Fan der ursprünglichen ECW war, von der der Name „Wrestlepalooza“ ursprünglich stammt.

ESPN offen für zusätzliche Premium Live Events

Der milliardenschwere Vertrag zwischen WWE und ESPN, der die exklusiven Übertragungsrechte für alle Premium Live Events auf den neuen Streamingdienst von ESPN umfasst, zeigt bereits jetzt Auswirkungen auf den Eventkalender. Im Rahmen des Mediengesprächs wurde ein ESPN-Manager gefragt, ob künftig weitere PLEs in den WWE-Zeitplan aufgenommen werden könnten, etwa in Monaten mit bislang weniger Veranstaltungen.

Die Antwort fiel klar aus: ESPN sei offen für Erweiterungen, konkrete Pläne gebe es aber noch nicht. Man habe sich bewusst auf die bestehenden Events eingelassen und sehe deren enorme Bedeutung für das Direct-to-Consumer-Geschäft des Senders. ESPN wertet die WWE Premium Live Events als „unglaublich wertvoll“ und entscheidend für das Wachstum der eigenen Streaming-Plattform. Wenn sich in künftigen Gesprächen mit WWE die Möglichkeit ergebe, zusätzliche Veranstaltungen zu integrieren, sei man dafür bereit.

Damit deutet sich an, dass der WWE-Kalender in den kommenden Jahren weiter wachsen könnte. Für die Zuschauer würde dies bedeuten, dass neben den etablierten Events wie WrestleMania, SummerSlam, Royal Rumble, Survivor Series und künftig Wrestlepalooza noch weitere Großveranstaltungen hinzukommen könnten, die auf ESPN ausgestrahlt werden.

Keine sofortige Erweiterung der kompletten WWE-Bibliothek

Ein weiterer zentraler Punkt war die Frage, ob ESPN neben den Live-Events auch Zugriff auf die gesamte WWE-Bibliothek plant. Diese umfasst jahrzehntelange Wrestling-Geschichte mit legendären Matches, historischen Storylines und unzähligen Archivaufnahmen. Eine Integration dieser Inhalte in die neue Streaming-Plattform würde ESPN erlauben, Fans eine vollständige Sammlung der WWE-Vergangenheit anzubieten.

ESPN-Manager Matt Kenny erklärte jedoch, dass aktuell keine Pläne existieren, die WWE-Bibliothek in vollem Umfang zu übernehmen. Man konzentriere sich derzeit ausschließlich auf die Übertragungen der Premium Live Events. Zwar sei die Tür für künftige Erweiterungen nicht vollständig verschlossen, doch im Moment liege der Fokus auf den Live-Inhalten, die für die Abonnenten den größten unmittelbaren Mehrwert darstellen.

Für Fans bedeutet dies, dass sie sich vorerst weiterhin auf andere Plattformen verlassen müssen, um die gesamte Historie der WWE in Form von Archivinhalten abzurufen.

1 Kommentar

  1. Ja, da können sich alle drauf einstellen das ab 2027 Wrestlemania “ nur noch in Saudi-Arabien stattfinden wird, weil es da die meisten „$$$$$$$$$$$“ gibt. 😉 😉 😉

Kommentare sind deaktiviert.