Kein Head-to-Head: AEW startet All Out 2025 vor WWE Wrestlepalooza

Grafik mit dem AEW All Out und dem WWE Wrestlepalooza Logo

Der 20. September 2025 wird zu einem historischen Datum für Wrestling-Fans, denn sowohl All Elite Wrestling als auch World Wrestling Entertainment veranstalten an diesem Tag zwei große Shows. Während AEW in der Scotiabank Arena in Toronto den Pay-per-View All Out präsentiert, findet im Gainbridge Fieldhouse in Indianapolis WWE Wrestlepalooza 2025 statt. Beide Veranstaltungen sind bereits seit Monaten angekündigt und sorgten in der Fan-Community für Diskussionen, da es so schien, als würden die beiden Shows zeitgleich ausgestrahlt werden.

Nun zeichnet sich jedoch ab, dass es zu keiner direkten Überschneidung kommen wird. AEW hat angekündigt, die Startzeit von All Out 2025 nach vorn zu verlegen. Damit nimmt die Promotion den direkten Konkurrenzkampf mit WWE zwar nicht ganz aus dem Spiel, entschärft ihn aber erheblich.

AEW startet neue Ära auf HBO Max

Mit All Out 2025 beginnt für AEW eine neue Phase in der medialen Vermarktung. Zum ersten Mal wird ein Pay-per-View in den USA über HBO Max ausgestrahlt. Warner Bros. Discovery und AEW gaben dazu eine umfangreiche Pressemitteilung heraus. Darin wird betont, dass die Shows künftig werbefrei laufen und in modernsten Standards wie HDR10 und Dolby Atmos angeboten werden.

Für Abonnenten von HBO Max gibt es einen exklusiven Vorteil: Sie können den Pay-per-View zum Preis von 39,99 US-Dollar erwerben und sparen damit zehn Dollar im Vergleich zum regulären Preis. Das Event ist nach der Live-Ausstrahlung sechs Monate lang exklusiv für Käufer als Wiederholung abrufbar.

Die Wahl der früheren Startzeit ist eine strategische Entscheidung. Statt wie üblich um 20 Uhr Eastern Time (2 Uhr deutscher Zeit) zu beginnen, wird All Out 2025 bereits um 15 Uhr Eastern Time (21 Uhr deutscher Zeit) ausgestrahlt.

Erfolg von Forbidden Door als Vorbild

Laut Informationen von Fightful Select geht die Entscheidung auf die positiven Erfahrungen mit AEW x NJPW Forbidden Door 2025 zurück. Dieses Event fand am 24. August 2025 ebenfalls am Nachmittag statt und erwies sich als Erfolg. Die Resonanz der Fans und die Abrufzahlen hätten gezeigt, dass ein früherer Starttermin nicht nur akzeptiert, sondern auch geschätzt wird. Quellen innerhalb von AEW betonen, dass diese Erfahrung ausschlaggebend war und nicht primär der WWE-Konkurrenz geschuldet sei.

Damit reagiert AEW flexibel auf Marktbedingungen und Zuschauerwünsche. Besonders im Hinblick auf internationale Fans bietet die neue Uhrzeit Vorteile, da die Show in Europa bereits am späten Abend läuft und nicht wie üblich erst in den frühen Morgenstunden.

Begleitprogramme rund um All Out

Zusätzlich kündigte Warner Bros. Discovery ein umfangreiches Rahmenprogramm an. Bereits am Mittwoch, dem 17. September, findet im Rahmen von „Dynamite“ in London, Ontario, das dreistündige Live-TV-Special „September to Remember“ statt. Diese Ausgabe wird auf TBS und HBO Max übertragen und soll als Einstimmung auf das Pay-per-View-Event dienen.

Am Veranstaltungstag selbst gibt es mit „Saturday Tailgate Brawl: All Out“ eine einstündige Live-Show, die ab 14 Uhr Eastern Time (20 Uhr deutscher Zeit) gesendet wird. Diese Pre-Show wird sowohl auf TNT als auch auf HBO Max ausgestrahlt und soll die Fans mit Interviews, Hintergrundberichten und ersten Matches auf die Großveranstaltung einstimmen.

Darüber hinaus erweitert HBO Max seine AEW-Bibliothek kontinuierlich. Neben allen neuen Folgen von Dynamite und Collision können Abonnenten auch zahlreiche vergangene Episoden und TV-Specials abrufen. Das Angebot richtet sich sowohl an langjährige Anhänger als auch an neue Zuschauer, die tiefer in die Welt von AEW eintauchen möchten.

Reichweite und Marktposition von AEW

Die Partnerschaft mit HBO Max ist für AEW ein bedeutender Schritt, um die eigene Reichweite weiter auszubauen. Schon jetzt erreicht die Promotion mit ihren TV-Shows auf TBS und TNT regelmäßig Millionen von Zuschauern. Dynamite gehört in den USA konstant zu den stärksten Kabelsendungen am Mittwochabend und belegt in der werberelevanten Zielgruppe 18 bis 49 Jahre häufig den Spitzenplatz. Auch Collision konnte sich am Samstagabend etablieren und rangiert regelmäßig in den Top fünf seines Sendeplatzes.

Die Verlagerung der Pay-per-Views auf HBO Max stärkt AEWs Präsenz auf einer Plattform, die in den USA große Reichweite besitzt und direkten Zugang zu einem breiten Publikum bietet. Für Warner Bros. Discovery ist die Partnerschaft ebenfalls ein Gewinn, da sie den Content-Katalog von HBO Max mit exklusiven Live-Sport- und Entertainment-Events erweitert.

WWE mit ESPN-Debüt von Wrestlepalooza

Während AEW die Zusammenarbeit mit Warner Bros. Discovery ausbaut, feiert WWE am selben Tag einen eigenen Meilenstein. Wrestlepalooza 2025 wird die erste Premium Live Veranstaltung sein, die auf ESPN ausgestrahlt wird. Die Show startet um 1 Uhr deutscher Zeit in der Nacht vom 20. auf den 21. September und bringt WWE damit in eine neue Phase der TV-Präsenz.

Die Wahl von ESPN als Plattform unterstreicht den Stellenwert von Wrestlepalooza innerhalb des WWE-Kalenders. Die Show wurde in den vergangenen Monaten stark beworben und gilt als wichtiges Ereignis im Herbst 2025.

Konkurrenzsituation bleibt spannend

Auch wenn die Startzeiten beider Veranstaltungen nicht mehr komplett kollidieren, bleibt die Konkurrenzsituation zwischen AEW und WWE brisant.

Für die Fans bedeutet der 20. September 2025 einen Tag voller Wrestling-Events mit gleich zwei hochkarätigen Veranstaltungen. Während AEW mit All Out auf HBO Max ein neues Kapitel aufschlägt und seine internationale Reichweite vergrößert, setzt WWE mit dem Debüt von Wrestlepalooza auf ESPN ein eigenes Ausrufezeichen.

5 Kommentare

  1. Klar macht man es um WWE aus dem Weg zu gehen. Für uns Europäer ist das natürlich super. Warum WWE unbedingt ihre Events auf AEW Daten legen muss, ist mir fast schleierhaft. Die Schnittmenge derer, die sich von nem Wwe PPV dazu verleiten lassen AEW nicht zu schauen obwohl sie Fans sind, wird überschaubar sein. Umgekehrt ebenso. Es kann ja schon mal gewettet werden das Cena s letztes Match auf den letzten AEW PPV fällt. Mir ist das aber wirklich egal. Ich werde, wie immer, AEW den Vorzug geben. Mich verliert man eher als Fan mit solchen Aktionen.

  2. Also wenn ich mir Karten gekauft hätte und müsste nun viel früher hin, wäre ich wohl sauer, geht ja nicht immer mal so einfach.

Kommentare sind deaktiviert.