ESPN profitiert früh von WWE-Deal: Deutlicher Abonnentenanstieg nach Wrestlepalooza – Wie WWE und TNA ihre gemeinsamen Talente entlohnen

WWE & ESPN Logo Grafik
WWE & ESPN Grafik

Der im Jahr 2025 geschlossene Mega-Deal zwischen ESPN und WWE, der laut Branchenberichten ein jährliches Volumen von rund 325 Millionen US-Dollar umfasst, zeigt bereits erste Erfolge. Wie aktuelle Zahlen belegen, konnte ESPN nach dem Start der WWE-Übertragungen im eigenen Streamingdienst einen spürbaren Zuwachs an Abonnenten verzeichnen. Besonders das Premium Live Event WrestlePalooza, das erstmals über die ESPN-App gestreamt wurde, sorgte für einen messbaren Anstieg der Zuschauerzahlen und der Neuanmeldungen.

Im Sports Media Podcast sprach Austin Karp vom Sports Business Journal über die Auswirkungen des Debüts der WWE-Inhalte auf den Streamingdienst. Dabei verwies er auf Auswertungen des Marktforschungsunternehmens Antenna, das die Nutzerbewegungen auf großen US-Plattformen analysiert. Die Daten zeigten einen deutlichen Zuwachs bei den Abos, der genau mit dem Zeitpunkt des ersten WWE Premium Live Events auf ESPN zusammenfiel.

Karp erklärte dazu: „Man kann die Spitzen in den Daten sehr gut erkennen, wenn große Sportereignisse beginnen. Das gilt für die NFL, den College-Football und ganz besonders für Ende September, als ESPN sein erstes WWE Premium Live Event zeigte. Mit Wrestlepalooza kam es zu einem klaren Anstieg der Neuanmeldungen. Ich denke, das war ein sehr erfolgreicher Start für beide Marken.“

Wrestlepalooza zieht Millionenpublikum an

Das Event WrestlePalooza wurde am 20. September 2025 live aus dem Gainbridge Fieldhouse in Indianapolis übertragen. Es markierte nicht nur das Streaming-Debüt von WWE auf ESPN, sondern auch einen Meilenstein in der neuen Zusammenarbeit beider Unternehmen. Die Veranstaltung präsentierte eine Reihe hochkarätiger Matches, die bei den Fans für Begeisterung sorgten.

Im Main Event verteidigte Cody Rhodes die Undisputed WWE Championship gegen Drew McIntyre in einem intensiven Duell. Zuvor trafen John Cena und Brock Lesnar in einem spektakulären Aufeinandertreffen zweier Wrestling-Legenden aufeinander, während CM Punk gemeinsam mit AJ Lee gegen Seth Rollins und Becky Lynch antrat.

Neben den Live-Zuschauern in der Arena verfolgten auch zahlreiche Fans den Event über die ESPN-App, was dem Sender einen deutlichen Anstieg der Streaming-Aktivität bescherte. Branchenbeobachter werteten die Veranstaltung als Beweis dafür, dass WWE-Inhalte weiterhin eine starke Zugkraft besitzen, selbst außerhalb des klassischen WWE Network oder von Peacock.

ESPN reagiert selbstbewusst auf den Erfolg

Während es vor dem Start des Deals vereinzelt Zweifel an der Wirtschaftlichkeit der Kooperation gegeben hatte, sieht ESPN die ersten Wochen als Bestätigung der eigenen Strategie. Der renommierte Wrestling-Journalist Dave Meltzer hatte im Wrestling Observer Radio angemerkt, dass der Deal finanziell schwer zu rechtfertigen sein könnte, und den jährlichen Gegenwert der WWE-Inhalte auf rund 35 Millionen US-Dollar geschätzt – wir berichteten.

Nach dem erfolgreichen Start zeigte sich ESPN jedoch unbeeindruckt von den kritischen Stimmen. Über Medienvertreter Steven Muehlhausen veröffentlichte der Sender eine kurze, aber selbstbewusste Stellungnahme: „Die Dinge laufen gut und wir haben einen guten Start hingelegt. Wir machen keine Angaben zu den Zuschauerzahlen, aber die Dinge laufen gut.“

Mit dieser Aussage machte ESPN deutlich, dass das Unternehmen die frühe Entwicklung positiv bewertet. Branchenanalysten sehen in den aktuellen Zahlen ein klares Signal dafür, dass das WWE-Programm dem Streamingdienst zusätzliche Relevanz im hart umkämpften US-Markt verschafft.

So werden die Auftritte von TNA-Stars bei WWE NXT vergütet

Die laufende Zusammenarbeit zwischen WWE und TNA sorgt weiterhin für besondere Momente, in denen Wrestler beider Promotions in den Shows des jeweils anderen Unternehmens auftreten. Viele Fans fragten sich zuletzt, wie die finanzielle Regelung hinter diesen Auftritten aussieht. Ein aktueller Bericht von Fightful Select liefert nun konkrete Details.

TNA-Talente, die bei NXT in Erscheinung treten, erhalten laut dem Bericht eine Vergütung. Die Höhe des Honorars richtet sich danach, welche Rolle sie während der Show einnehmen. Wrestler, die lediglich im Hintergrund oder in einem kurzen Segment zu sehen sind, erhalten den niedrigsten Betrag. Wer aktiv im Ring antritt, bekommt entsprechend mehr. Den höchsten Verdienst erzielen jene Talente, die im Main Event stehen und dort eine tragende Rolle spielen.

Demnach haben die TNA-Wrestler, die kürzlich im Main Event der „NXT vs. TNA: Showdown“-Ausgabe aufgetreten sind, mehr verdient als ihre Kollegen, die in den früheren Matches eingesetzt waren oder nur einen kurzen Gastauftritt hatten.

NXT-Talente bei TNA-Shows

Auch NXT-Wrestler treten gelegentlich bei TNA-Veranstaltungen auf. Einige dieser Superstars berichten laut Fightful Select, dass sie für ihre Teilnahme keine zusätzliche Bezahlung erhalten haben. Ob diese Regelung grundsätzlich gilt oder individuell vereinbart wird, ist derzeit nicht bekannt.

Diese Information bringt Klarheit in die Diskussion um die finanzielle Seite der Kooperation zwischen den beiden Promotions. Viele Fans hatten vermutet, dass TNA-Wrestler bei ihren NXT-Auftritten unentgeltlich auftreten oder WWE ehemalige eigene Talente besonders günstig einsetzt. Der Bericht bestätigt jedoch, dass für die Mitwirkung eine Bezahlung erfolgt, insbesondere bei prominenten Einsätzen im Main Event.

Hinterlasse jetzt einen Kommentar

Kommentar hinterlassen

E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.


*