WWE-Stars & das kreative Team reagieren verärgert: So setzt WWE Künstliche Intelligenz wirklich ein – Geringes Fan-Interesse an Halloween SmackDown

WWE Logo links und KI Buchstaben rechts

Seit Wochen kursieren im Internet Gerüchte, WWE würde künstliche Intelligenz einsetzen, um die wöchentlichen Shows wie RAW oder SmackDown zu schreiben. Diese Behauptungen sorgten in der Wrestling-Community für Aufsehen und Verunsicherung. Nun hat Sean Ross Sapp von Fightful während einer Q&A-Session am 19. Oktober 2025 für Klarheit gesorgt.

Sapp erklärte, dass die WWE zwar Zugang zu KI-gestützten Tools habe, diese jedoch ausschließlich für technische und organisatorische Aufgaben verwendet würden. Dabei handelt es sich um digitale Assistenten, die unter anderem Daten und Aufzeichnungen zu vergangenen Matches abrufen oder bei der Strukturierung von Produktionsunterlagen helfen.

„Sie haben KI-Tools zur Verfügung, aber es ist hauptsächlich eine Art digitaler Schriftsteller-Assistent, der in der Lage ist, zu sagen: ‚Wann haben die beiden das letzte Mal gegeneinander im Ring gestanden?’“, erklärte Sapp. Die Tools würden laut ihm weder Storylines entwickeln noch Drehbücher schreiben, sondern seien rein unterstützende Hilfsmittel im Hintergrund.

Einsatz von KI bei Grafik- und Produktionsarbeiten

Neben organisatorischen Aufgaben kommt die Technologie laut Sapp auch in der Postproduktion zum Einsatz, etwa zur Verbesserung von Audioqualität oder für visuelle Darstellungen. Als Beispiel nannte er die grafische Darstellung des Charakters „El Grande Americano“.

„Soweit ich weiß, geht es eher um die Produktionsseite der Dinge. Und ich kann Ihnen sagen, dass die Produktionsseite, offen gesagt, überlastet ist und sich sehr über diese Werkzeuge freut, um Hintergrundgeräusche und dergleichen zu beseitigen“, so Sapp weiter.

Damit nutzt WWE Künstliche Intelligenz in erster Linie, um Arbeitsabläufe effizienter zu gestalten – nicht aber, um kreative Inhalte zu generieren. Die kreativen Entscheidungen liegen weiterhin bei erfahrenen Produzenten wie Paul Heyman, Michael Hayes oder Ed Koski.

Reaktion innerhalb des WWE-Teams: Ärger über KI-Gerüchte

Wie Sapp ergänzte, reagierten sowohl das Kreativteam als auch mehrere Top-Superstars verärgert auf die kursierenden Gerüchte. Ein namentlich nicht genanntes, hochrangiges Talent habe laut Sapp deutlich gemacht, dass die Kreativität der Shows weiterhin vollständig von Menschen stammt.

„Ein sehr bekanntes Talent war wirklich wütend und ehrlich gesagt beleidigt. Er sagte: ‚Ed Koski ist keine KI. Paul Heyman ist keine KI. Michael Hayes ist keine KI.’“, berichtete Sapp.

Auch mehrere Writer hätten sich klar positioniert. Sie betonten, dass alle Drehbücher weiterhin auf klassische Weise entstehen – in Zusammenarbeit mit den Wrestlern, um Charaktere und Storylines gemeinsam zu entwickeln. „Wir schreiben die Drehbücher, wir gehen sie mit den Talenten durch und produzieren sie gemeinsam. Es ist keine KI-Sache“, so die interne Haltung.

Menschliche Kreativität bleibt bei WWE im Mittelpunkt

Frühere Berichte des Wrestling Observer hatten angedeutet, dass Cyrus Kowsari bei WWE eingestellt wurde, um die Nutzung von KI im kreativen Bereich voranzutreiben. Laut Fightful dient seine Rolle jedoch vorrangig der technischen Unterstützung und Prozessoptimierung. Die inhaltliche Gestaltung der Storylines bleibt nach wie vor den Menschen vorbehalten.

Sapps Fazit fiel eindeutig aus: WWE lässt keine Maschine die Shows schreiben. KI mag ein Werkzeug zur Unterstützung im Backstagebereich sein, doch die kreativen Prozesse bleiben in den Händen erfahrener Produzenten und Writer.

WWE kämpft mit einem schwachen Ticketverkauf: Das Interesse an der Halloween-Ausgabe von SmackDown ist geringer

WWE steht vor einer Herausforderung beim Ticketverkauf für die Halloween-Ausgabe von Friday Night SmackDown, die am 31. Oktober 2025 im Delta Center in Salt Lake City stattfinden wird. Weniger als zwei Wochen vor der Veranstaltung ist der Vorverkauf laut aktuellen Daten noch immer schleppend.

Nach Angaben von WrestleTix vom 19. Oktober 2025 wurden bislang 4.534 Tickets von insgesamt 6.657 verfügbaren Plätzen vergeben. Damit sind derzeit noch fast 2.000 Tickets unverkauft. Um den Absatz anzukurbeln, hat WWE die regulären Eintrittspreise gesenkt und die Preisstruktur angepasst.

Ticketpreise gesenkt und Sitzplätze reduziert

Im Vergleich zu den ursprünglichen Ticketpreisen von etwa 50 US-Dollar kostet der Eintritt nun rund 40 US-Dollar. Zusätzlich wurde ein Teil der Sitzplätze im oberen Bereich der Arena entfernt, während die Preise im Unterrang gesenkt wurden. Diese Maßnahmen deuten auf gezielte Bemühungen hin, die Nachfrage zu steigern und das Interesse an der Show kurzfristig zu erhöhen.

Das Delta Center, in dem WWE regelmäßig Veranstaltungen abhält, fasst bei voller Auslastung über 10.000 Zuschauer. Trotzdem ist das Interesse an dieser besonderen Halloween-Ausgabe bisher deutlich geringer als erwartet.

Vergleich mit früheren SmackDown-Shows

Beim letzten SmackDown-Event am selben Ort im November 2024 kamen 8.394 Zuschauer in die Arena. Damit lag die Besucherzahl damals fast doppelt so hoch wie die aktuelle Vorverkaufsmenge für die Halloween-Show. Auch im Jahresdurchschnitt 2025 liegt WWE mit etwa 10.883 Zuschauern pro Show deutlich über dem bisherigen Niveau für die Veranstaltung in Salt Lake City.

Dieser Unterschied zeigt, dass die Halloween-Ausgabe zu den schwächeren Live-Events des Jahres zählen könnte, sofern der Verkauf in den verbleibenden Tagen nicht deutlich anzieht.

WWE hofft auf späten Aufschwung im Vorverkauf

Obwohl noch knapp zwei Wochen bis zur Show verbleiben, ist unklar, ob die Maßnahmen ausreichen, um den Vorverkauf signifikant zu steigern. Erfahrungsgemäß kommt es in der letzten Woche vor einer WWE-Veranstaltung häufig zu einem zusätzlichen Schub im Ticketverkauf, doch bisher bleibt die Resonanz der Fans in der Region zurückhaltend.

Sollte sich daran nichts ändern, dürfte SmackDown an Halloween zu den Veranstaltungen mit der geringsten Zuschauerzahl des Jahres zählen.

Hinterlasse jetzt einen Kommentar

Kommentar hinterlassen

E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.


*